Carlo StrengerDiese verdammten liberalen Eliten

E-Book (EPUB)

Suhrkamp Verlag (2019)

171 Seiten

ISBN 978-3-518-76215-8

EPUB sofort downloaden
Downloads sind nur für Kunden mit Rechnungsadresse in Österreich möglich!

Kurztext / Annotation

In der Debatte über den Aufstieg nationalistischer und illiberaler Parteien ist ein altes Gespenst wieder aufgetaucht - das Gespenst der liberalen Kosmopoliten: gut ausgebildete, international vernetzte Wissenschaftlerinnen, Journalisten oder Politikerinnen, die sich gegenseitig ihrer moralischen Überlegenheit versichern. Die Kluft zwischen Kosmopolitinnen und heimatverbundenen Kommunitaristen gilt als einer der zentralen Konflikte unserer Zeit.

Eine zutreffende Diagnose? Oder ist die Vorstellung von entwurzelten liberalen Eliten bloß ein Zerrbild? Der Psychoanalytiker und Publizist Carlo Strenger kennt diese Gruppe nur allzu gut: weil er selbst zu ihr gehört - und aus dem Alltag seiner therapeutischen Praxis. Anhand einschlägiger soziologischer Literatur verallgemeinert er seine Befunde. Ja, so die selbstkritische Einsicht, die liberalen Eliten sind oft zu arrogant. Und dennoch brauchen wir ihre Expertise. Strenger schließt mit einem doppelten Plädoyer: für mehr Bodenständigkeit unter den liberalen Kosmopolitinnen und eine liberal-kosmopolitische Grundausbildung für alle.



Carlo Strenger, in der Schweiz geboren und aufgewachsen, war Professor der Psychologie an der Universität Tel Aviv. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und schrieb regelmäßig für den britischen Guardian und Israels führende liberale Zeitung Haaretz. Carlo Strenger ist am 25. Oktober 2019 im Alter von 61 Jahren in Tel Aviv verstorben.



Textauszug
7Prolog

Die Krise der liberalen Ordnung und die neuen Kosmopoliten

Während des Großteils des 20. Jahrhunderts gab es ziemlich eindeutige Paradigmen, anhand derer man die internationalen Beziehungen und die nationale Politik interpretieren konnte. Nach dem Ersten Weltkrieg beherrschte der Konflikt zwischen drei rivalisierenden Weltanschauungen - Liberalismus, Kommunismus und Faschismus - die Weltpolitik. Nach der Niederlage Deutschlands und Japans blieben während des Kalten Kriegs nur noch zwei Konkurrenten übrig: Liberalismus und Kommunismus. Als die Berliner Mauer gefallen und die Sowjetunion implodiert war, schien der Triumph des Liberalismus festzustehen - in einer berühmten Formulierung sprach Francis Fukuyama vom »Ende der Geschichte« (Fukuyama 1989, 1992). Der sprunghafte Anstieg der Anzahl der Demokratien von acht zu Beginn des Jahrhunderts auf zwei Drittel aller anerkannten Staaten an seinem Ende untermauerte diese These eindrücklich (Fukuyama 1992, Teil I). Nach dem 11. September 2001 rückte dann der Konflikt zwischen dem Westen und dem Islam ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Im Rahmen des »Krieges gegen den Terror« erfolgten die Invasionen in Afghanistan und im Irak. Für etwa ein Jahrzehnt war es der von Samuel Huntington identifizierte »Kampf der Kulturen«, der es uns erlaubte, uns einen Reim auf die Welt zu machen (Huntington 1996).

In den letzten Jahren hat sich der Fokus erneut verschoben: Nun ist es der nationalistische Populismus, der die liberale Ordnung - und zwar von innen - bedroht.

Die Türkei ist nur noch dem Namen nach eine Demokratie und entwickelt sich zügig zu einer religiös verbrämten Auto8kratie. Putins Russland scheint nicht einmal mehr die Fassade einer liberalen Demokratie aufrechterhalten zu wollen. Innerhalb der Europäischen Union zeichnen sich ähnliche Entwicklungen ab. Ostmitteleuropäische Staaten wie Ungarn, Polen, die Slowakei und die Tschechische Republik bekennen sich stolz zu einem System, das Viktor Orbán als »illiberale Demokratie« bezeichnet hat. In Österreich und Italien sind rechtsradikale Parteien an der Regierung beteiligt. Deutschland, Frankreich und die Niederlande erleben einen dramatischen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien wie der Alternative für Deutschland (AfD), Marine Le Pens Rassemblement National, Geert Wilders' Partei für die Freiheit und Thierry Baudets Forum für Demokratie. Die United Kingdom Independence Party (Ukip) mobilisierte erfolgreich für den Ausstieg Großbritanniens aus der EU. Und vielleicht am bedrohlichsten: In den Vereinigten Staaten, die sich ein Jahrhundert lang als Führungsmacht der »freien Welt« verstanden, wurde ein unberechenbarer Demagoge ins Präsidentenamt gewählt, der aus seiner Verachtung für Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung sowie die liberale Weltordnung keinen Hehl macht, im Gegenteil: Er protzt damit. Trump regiert via Twitter und hat das Weiße Haus in einen Zustand des totalen Chaos versetzt.

Wenn es überhaupt ein Paradigma gibt, mit dessen Hilfe man etwas Ordnung in dieses Durcheinander bringen kann, so ist es das eines Konflikts zwischen Liberalismus und Autoritarismus und, damit zusammenhängend, zwischen Universalismus und Nationalismus. Liberale sind der Ansicht, dass staatliche Herrschaft auf einem Vertrag gründet und dass Staatsbürgerschaft allein durch formale Kriterien bestimmt ist; Nationalisten wiederum wollen Staat und Zugehörigkeit auf eine gemeinsame (reale oder imaginierte) ethnische Herkunft zurückführen. Liberale glauben an eine internationale Ordnung, die auf multilateralen Verträgen und dem Völkerrecht basiert, das, insbesondere im Fall schwerer Menschenrechtsverletzungen, Vor9rang hat gegenüber der nationalen Souveränität; Nationalisten wiederum halten dieses Verständnis des Völkerrechts für anmaßend und für eine Verletzung der Souveränität und des nationalen



Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet